Sie erreichen uns unter
unter der Nummer 089/539805-341 oder per E-Mail doris.hirschmann@sabel.com.
Unsere GBS Fachschule für Informatiktechnik
Seit mehr als 20 Jahren gehört die GBS Fachschule für Informatiktechnik zu den führenden Schulen technischer Weiterbildung in Bayern. Der Abschluss als staatlich geprüfter Informatiktechniker (Bachelor Professional in Technik) bedeutet für unsere AbsolventInnen den Beginn einer gehobenen beruflichen Laufbahn. Die Weiterbildung, die auf einer Berufsausbildung aufbaut, dauert zwei Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Sie umfasst allgemeinbildende, aber hauptsächlich berufsbezogene Fächer und bereitet – bei Interesse – auch auf eine Fachabiturprüfung vor. Als staatlich geprüfte Informatiktechniker können unsere AbsolventInnen direkt in eine anspruchsvolle Führungsebene einsteigen oder wagen den Neuanfang als Selbstständige. Mit der Weiterbildung an der GBS Fachschule für Informatiktechnik sind sie bestens für ihren beruflichen Aufstieg vorbereitet. Anmelden kann sich jeder Interessent, der eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens ein Jahr Berufspraxis nachweisen kann.
Vorteile unserer Fachschule für Informatiktechnik
- Kleine Klassengrößen
- produktives Lernklima
- Praxiserprobte und erfahrene Dozenten
- hohe Bestehensquote
- zentral gelegen am Münchner Hauptbahnhof
- Schulleitung, Klassenleitung und Verwaltung helfen Ihnen gerne weiter!
Wir bieten mehr
- Mathematik-Test zur Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse
- Vorkurs- und kostenlosen Crashkurs-Seminare in Mathematik und Englisch
- Förderunterricht in relevanten Fächern wie Mathematik, Englisch und in spezifischen technischen Fächern
- Intensive Vorbereitung während eines Lernwochenendes auf die Fachhochschulreife-Prüfung
- Networking durch Firmenkontakte, Bildungspartner und hausinterne Messen
Vorbereitung im Fach „Kommunikations- und Netzwerktechnik“ in der Cisco Networking Academy der GBS auf die Prüfung für das CCNA-Zertifikat
Zertifikatskurse
ADA Lehrgang („Ausbilderschein“)
SAP-Grundlagen
Prospekt für Informatiktechniker zum Download – hier klicken
Es gilt der aktuelle Lehrplan vom ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung).
Die flexibilisierte Stundentafel für die Fachschule für Informatiktechnik enthält im ersten Schuljahr neben allgemeinbildenden Fächern (wie Deutsch, Englisch, Mathematik und Wirtschafts- und Sozialkunde) Informatik-Pflichtfächer (wie Internetanwendungen, Technische Informatik, Betriebssysteme und Administration, Kommunikations- und Netzwerktechnik, Datenbanken und Programmierung) mit insgesamt 37 Wochenstunden. Im zweiten Schuljahr wählt der Schüler gemäß seiner individuellen Ausbildungsziele aus den angebotenen Wahlpflichtfächern so viele aus, dass er inklusive der Pflichtfächer auf mindestens 34 Gesamtwochenstunden kommt. Die maximale Anzahl der Wahlpflichtfächer, die innerhalb eines Jahrgangs durchgeführt werden können, ergibt sich aus dem vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus vorgegebenen Budget.
Inhalte des Unterrichts (Intensität der Themen je nach Wahl der Wahlpflichtfächer)
- Bereich Softwareentwicklung
- Software-Engineering: Agile Softwareentwicklung mit Scrum, UML, TDD (Test Driven Development), Software Design Pattern, Versionsverwaltung mit git
- Strukturierte und objektorientierte Programmierung: Python, Java
- Webentwicklung, Progressive Web Apps
- Frontend: HTML, CSS, JavaScript, Bootstrap, React, Vue
- Backend: REST-API mit PHP, Python, Java, Golang
- Content Management Systeme: WordPress, DokuWiki
- Datenbanken: MySQL, MariaDB, MongoDB, Redis, elasticsearch, Big Data
- IoT, Smart Home: Raspberry Pi, openHAB, Alexa
- Bereich Administration
- Administration von Client-Systemen: Linux, Windows 10
- Administration von Server-Systemen: Linux, Windows Server 2019 (Domänencontroller mit Active Directory)
- Automatisierung: bash, Powershell
- Virtualisierung: VirtualBox, Docker
- LAN- und WAN –Technologien: Ethernet, Wi-Fi, DSL, …
- Protokolle: TCP, IP, DNS, DHCP, HTTP, …
- Netzwerk-Security
- Die GBS ist eine Cisco Networking Academy
- Verwendung des Cisco-CCNA-Online-Curriculums
- Vorbereitung auf CCNA-Zertifikatsprüfung
- Simulation und Konfiguration von komplexen Netzwerken mit “Cisco Packet Tracer”
- Konfiguration von echten Cisco-Switches und –Routern -Firewalls im GBS-Netzwerklabor
- IT-Sicherheit: Backups, Verschlüsselung, Firewall, …
Abschluss
Das Bestehen der Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung:
„Staatlich geprüfte Informatiktechnikerin / Staatlich geprüfter Informatiktechniker“
Staatlich geprüfte Techniker*innen dürfen ab Oktober 2020 zusätzlich die Bezeichnung
„Bachelor Professional in Technik“ tragen.
Der Abschluss ist im deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet.
Erwerb der Fachhochschulreife:
Gemäß § 1 der ErgPOFHR (Prüfungsordnung für die Ergänzungsprüfung durch Absolventen von Technikerschulen mit staatlicher Abschlussprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife) können Absolventen unserer Technikerschule durch eine Ergänzungsprüfung die Fachhochschulreife erwerben.
Einsatzbereiche
Als gut ausgebildeter Informatiktechniker eröffnen sich vielversprechende berufliche Perspektiven in Softwareentwicklung, Softwareengineering, Hardwareentwicklung, Netzwerkadministration, Programmierung, Datenbankadministration, Internet/Intranet & Multimedia – Gestaltung, Consulting, Vertrieb und Schulung.
Durch diese umfangreiche, fundierte und praxisorientierte Weiterbildung sind Sie in der Lage, selbstständig anspruchsvolle Aufgaben in der Entwicklung von Hard- und Software sowie in der Betriebstechnik auszuführen. Für den Aufstieg in eigenverantwortliche und leitende Positionen im Betrieb haben Sie die nötige Vorbildung. Somit konkurrieren sie vor allem mit Hochschulabsolventen, sind aber durch ihre Berufspraxis bei Bewerbungen besonders erfolgreich, wenn praktische Erfahrungen erwartet werden.
Informatiktechniker sind aktuell überaus gefragt bei regionalen und überregionalen Groß- und mittelständischen Unternehmen. Eine weitere Option stellt zudem eine beratende oder ausführende, meist projektbezogene erfolgreiche Selbständigkeit dar. Zudem bietet sich die Chance, den allgemeinen Hochschulzugang für ein anschließendes Hochschulstudium zu erwerben.
Die Attraktivität des Berufsbildes Informatiktechnik wird zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen. Eine jüngere Studie zeigt, dass Autohersteller beabsichtigen, bis zum Jahr 2020 vermehrt Softwareingenieure und sonstige IT-Spezialisten einzustellen: “Wir gehen davon aus, dass es sich hier in den nächsten Jahren bei 60 Prozent aller neuen Stellen um IT-Jobs handeln wird.”
Zugangsvoraussetzungen für unsere Fachschule für Informatiktechnik München
Abschluss der Berufsschule*
und
einer einschlägigen Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren und eine spätere einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr
oder
Abschluss einer einschlägigen Ausbildung zum staatlich geprüften technischen Assistenten und eine spätere einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr
oder
eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 5 Jahren.
Spätestens vor Beginn des ersten Unterrichtstages ist ein Nachweis über einen bestehenden Masernschutz vorzulegen.
* Das Abschlusszeugnis der Berufsschule ist nicht erforderlich bei Bewerbern, die bis zur Aufnahme in die Fachschule nicht zum Besuch der Berufsschule verpflichtet waren und diese auch nicht als Berufsschulberechtigte besucht haben.
Beginn
Beginn: 10. September 2024
Es gilt die bayerische Ferienordnung.
Schulgeld**
Schulgeld: 10 Raten á € 393,50
Möglichkeiten zur Förderung
Durch Förderungen vom Staat einen geringen Selbstkostenbeitrag erzielen
Mit dem Gesetz für das Aufstiegs-BAfÖG erhält jeder Teilnehmer einen Zuschuss von 50 %. Dies ist eine Schenkung vom Staat, die nicht zurückgezahlt werden muss. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie nochmals einen Zuschuss von 50 % Ihres Eigenanteils. Auch dieser Zuschuss muss nicht von Ihnen beglichen werden.
Eine kleine Beispielrechnung mit dieser Regelung haben wir hier für Sie:
Aufstiegs-BAföG |
Gesamtkosten | pro Monat* |
Lehrgangsgebühr inkl. Prüfungsgebühr** | 7.870,00 € | 393,50 € |
abzüglich 50 % Zuschuss (=3.935 €) verbleibt ein Eigenanteil von | 3.935,00 € | |
Erlass von weiteren 50 % vom Eigenanteil bei Bestehen der Abschlussprüfung (Belohnungserlass) | 1.967,50 € | 98,38 € |
** inkl. Kosten für Verwaltung, Versicherungen und Prüfungs- und Zeugnisgebühren, jedoch exkl. Kosten für Bücher und Lehrmaterial
Weitere Förderungen und Zuschüsse:
- die Unterhaltsförderung für Vollzeitgeförderte von max. 783,00 € wird künftig zu 100% bezuschusst,
- der einkommensunabhängige Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende wird von 130 Euro auf 150 € erhöht
- die sozialen Stundungs- und Sozialerlassmöglichkeit für Geringverdiener werden erweitert
- bei Existenzgründung erfolgt ein vollständiger Erlass der Darlehensschuld
- Vermögensfreibetrag des Antragsstellers/-in wird auf 45.000€ erhöht
- Einkommensfreibetrag des Antragsstellers beträgt bei nichtselbständiger Tätigkeit: 450,00 €
- Altersgrenze: keine
- Bereitstellung der Formblätter 2 und B: ab 01.06. für das kommende Schuljahr
Bei erfolgreichen Abschluss gibt es von der Bayerischen Staatsregierung noch eine weitere Finanzspritze:
Eine Meisterprämie von derzeit 3.000 €!
Anschrift
GBS Fachschule für Informatiktechnik
GBS Schulen München
Schwanthalerstr. 51 (Das Schulgebäude befindet sich in der Goethestr. 12)
80336 München
Telefon: 089 539805-320
E-Mail: gbs-schulen@sabel.com
Das Schulgebäude der GBS Schulen München liegt zentral in unmittelbarer Laufweite des Hauptbahnhofs Münchens.
Schulleitung
Dominik Saleta
E-Mail: dominik.saleta@sabel.com
Sekretariat
Doris Hirschmann
E-Mail: doris.hirschmann@sabel.com
„Durch digitale Tafeln war die gesamte Tafelanschrift unter Teams gespeichert. Der komplette Unterricht ging während des Lockdowns nahtlos in den Onlineunterricht über und konnte Problemlos stattfinden. Bei Fragen konnte man sich jederzeit an seinen Lehrer/Dozenten wenden.
„Ich habe Mitte Februar begonnen und war nach 3 Wochen wegen Corona im Lockdown. Ab dem 1. Tag der Schulschließung fand der gesamte Unterricht über TEAMS statt. Auch wenn später jemand infiziert war, konnte er von zu Hause über TEAMS teilnehmen.“
„Aufgrund meiner guten Erfahrungen beim Techniker mache ich jetzt auch noch den Technischen Betriebswirt an der Schule.“
„Die Lehrer sind sehr engagiert und immer für die Schüler da.“
Kooperationspartner
BUNDESWEHR
Landeshauptstadt MÜNCHEN
European College of Business and Management
AERO BILDUNG