Sie erreichen uns unter der
Nummer 089/539805-341 oder per E-Mail doris.hirschmann@sabel.com.
Gerne beraten wir Sie persönlich am Telefon.
Unsere staatlich anerkannte GBS Fachschule für Elektrotechnik München ist seit 50 Jahren eine der führenden Schulen für die technische Weiterbildung mit staatlich anerkanntem Abschluss als Bachelor Professional in Technik. Sie bietet eine vertiefte berufliche Fortbildung, die auf einer Berufsausbildung aufbaut und Sie an die Spitze der beruflichen Bildung führt. Ziel ist es, die Absolventen auf die Übernahme von Führungsaufgaben oder die unternehmerische Selbstständigkeit vorzubereiten. Der Unterricht umfasst neben allgemeinbildenden vor allem berufsbezogene Fächer und findet in Vollzeitform statt. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit. Unsere Aufstiegsfortbildung für Techniker und Technikerinnen dauert zwei Jahre und schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung und optional einer Ergänzungsprüfung für die Fachhochschulreife ab.
Besonderheit
Schwerpunkt Luftfahrttechnik mit Erwerb der Lizenz PART 66 CAT B2 in Zusammenarbeit mit Aero-Bildung, einmalig in Bayern
Vorteile unserer Fachschule für Elektrotechnik
- optimale Klassengröße
- angenehmes Lernklima
- erfahrene Dozenten, mit wertvoller Industrie- und Führungserfahrung
- hohe Bestehensquote
- zentrale Lage, nur 3 Gehminuten vom Hauptbahnhof München
- persönliche Betreuung durch die Schulleitung, Klassenleitung und Verwaltung
- zweimaliger Start der Weiterbildung (September & Februar)
Zusatzangebote inkl. Förderunterricht
- weicher Einstieg in die Weiterbildung durch unsere Vorkurs-Seminare oder kostenlosen Crashkurse in Mathematik und Englisch
- Zur Einschätzung Ihrer mathematischen Vorkenntnisse können Sie die Aufgaben in unserem Mathematik-Grundlagentest nutzen
- Förderunterricht in den Fächern Mathematik, Englisch und übergreifend in den technischen Fächern
- Lernwochenende zur intensiven Vorbereitung auf die Fachhochschul-Prüfung
- Networking bereits in der Weiterbildung durch zahlreiche Firmenkontakte und Bildungspartner
Zertifikatskurse
- ADA Lehrgang („Ausbilderschein“)
- SAP-Grundlagen
Für unsere Fachschule gilt der aktuelle Lehrplan vom ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung).
Die flexibilisierte Stundentafel für die Fachschule für Elektrotechnik enthält im ersten Schuljahr ausschließlich Pflichtfächer mit 37 Wochenstunden. Diese Summe beinhaltet allgemeinbildende Pflichtfächer (wie Deutsch, Englisch, Mathematik und Wirtschafts- und Sozialkunde) und elektrotechnische Pflichtfächer (Chemie und Werkstoffkunde Elektronik, Elektrotechnik, Physik, Informationstechnik und Messtechnik).
Nach Erarbeitung grundlegender Kenntnisse und Methoden erfolgt im zweiten Schuljahr die Vertiefung in einem modularen System von Wahlpflichtfächern, aus denen die Schüler ihr Profil auswählen können. Im Rahmen eines Wahlpflichtunterrichts können darüber hinaus Neigungsschwerpunkte* gesetzt werden, insgesamt muss der Unterricht mindestens 34 Gesamtwochenstunden umfassen.
*Folgende Schwerpunkte sind möglich:
- Informationstechnologie
- Elektrische Maschinen und Anlagen
- Luftfahrttechnik (Avionik)
Erweiterungen der Fachrichtungen um den Schwerpunkt Luftfahrttechnik
In Kooperation mit dem Luftfahrtbildungszentrum AERO-Bildung haben wir eine Technikerausbildung auf der Basis des Elektrotechnikers mit der Fachrichtung Luftfahrttechnik etabliert. Der flugzeugtechnische Teil wird, unter Einbeziehung der Part66 CAT B2 Module, durch AERO-Bildung in Oberpfaffenhofen geschult. Die Grundlagen für den staatlich geprüften Techniker sowie die speziellen Lerngebiete für die Elektrotechnik werden von der Fachschule für Elektrotechnik übernommen.
Die einzelnen Fächer und deren Inhalt können Sie hier, auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München, nachlesen.
Beim Schwerpunkt Luftfahrttechnik werden zusätzlich die Fächer Aerodynamik und Luftrecht angeboten.
Abschluss
Das Bestehen der Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung:
„Staatlich geprüfte Elektrotechnikerin / Staatlich geprüfter Elektrotechniker“
Staatlich geprüfte Techniker/innen dürfen ab Oktober 2020 zusätzlich die Bezeichnung
„Bachelor Professional in Technik“ tragen.
Der Abschluss ist im deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet.
Erwerb der Fachhochschulreife:
Gemäß § 1 der ErgPOFHR (Prüfungsordnung für die Ergänzungsprüfung durch Absolventen von Technikerschulen mit staatlicher Abschlussprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife) können Absolventen unserer Technikerschule durch eine Ergänzungsprüfung die Fachhochschulreife erwerben.
Einsatzbereiche
Gut ausgebildete Elektrotechniker haben erfolgreiche Berufsaussichten, denn sie arbeiten in einem breiten Spektrum von Berufsfeldern. Sie arbeiten in Bereichen der Planung, Entwicklung, Produktion, Wartung und Reparatur sowie im Vertrieb elektrotechnischer Geräte und Anlagen von der Energie- bis zur Informationstechnik.
Ihre Fachkenntnisse sind in den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen gefragt, etwa im Maschinen- und Anlagenbau, in der Herstellung von feinmechanischen und optischen Geräten, bei Rundfunkveranstaltern, in Betrieben der Elektroinstallation, in Ingenieurbüros und in Flughafenbetrieben.
Dies dokumentiert die starke Nachfrage der Industrie nach unseren Absolventen und unsere vielfältigen Stellenangebote an unserem schwarzen Brett.
Ein Elektrotechniker übt in der Regel eine Führungsposition in der Praxis aus. In der Weiterbildung zum Elektrotechniker können Sie sich bei uns auf ein genaueres Berufsfeld, z.B. Automatisierungstechnik, Informationstechnik und Netzwerk- oder Kommunikationstechnik, Qualitätssicherung oder Mechatronische Systeme spezialisieren. Alles gefragte Skills in Unternehmen.
Zudem bietet sich die Chance, den allgemeinen Hochschulzugang für ein anschließendes Hochschulstudium zu erwerben und zu nutzen.
Zugangsvoraussetzungen für unsere Fachschule für Elektrotechnik München
Abschluss der Berufsschule*
und
einer einschlägigen Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren und eine spätere einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr
oder
Abschluss einer einschlägigen Ausbildung zum staatlich geprüften technischen Assistenten und eine spätere einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr
oder
eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 5 Jahren.
Spätestens vor Beginn des ersten Unterrichtstages ist ein Nachweis über einen bestehenden Masernschutz vorzulegen.
* Das Abschlusszeugnis der Berufsschule ist nicht erforderlich bei Bewerbern, die bis zur Aufnahme in die Fachschule nicht zum Besuch der Berufsschule verpflichtet waren und diese auch nicht als Berufsschulberechtigte besucht haben.
Beginn und Dauer des Bildungsgangs
Starttermin: 10. September 2024
Dauer:
2 Schuljahre (24 Monate)
Es gilt die bayerische Ferienordnung.
Schulgeld**
Schulgeld: 20 Raten á € 393,50
Schulgeld: Elektrotechnik mit Schwerpunkt Avionik: 20 Raten à € 469,70
Durch Förderungen vom Staat einen geringen Selbstkostenbeitrag erzielen
Mit dem Gesetz für das Aufstiegs-BAfÖG erhält jeder Teilnehmer einen Zuschuss von 50 %. Dies ist eine Schenkung vom Staat, die nicht zurückgezahlt werden muss. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie nochmals einen Zuschuss von 50 % Ihres Eigenanteils. Auch dieser Zuschuss muss nicht von Ihnen beglichen werden.
Eine kleine Beispielrechnung mit dieser Regelung haben wir hier für Sie:
Aufstiegs-BAföG |
Gesamtkosten | pro Monat* |
Lehrgangsgebühr inkl. Prüfungsgebühr** | 7.870,00 € | 393,50 € |
abzüglich 50 % Zuschuss (=3.935 €) verbleibt ein Eigenanteil von | 3.935,00 € | |
Erlass von weiteren 50 % vom Eigenanteil bei Bestehen der Abschlussprüfung (Belohnungserlass) | 1.967,50 € | 98,38 € |
** inkl. Kosten für Verwaltung, Versicherungen und Prüfungs- und Zeugnisgebühren, jedoch exkl. Kosten für Bücher und Lehrmaterial
Weitere Förderungen und Zuschüsse:
- die Unterhaltsförderung für Vollzeitgeförderte von max. 783,00 € wird künftig zu 100% bezuschusst,
- der einkommensunabhängige Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende wird von 130 Euro auf 150 € erhöht
- die sozialen Stundungs- und Sozialerlassmöglichkeit für Geringverdiener werden erweitert
- bei Existenzgründung erfolgt ein vollständiger Erlass der Darlehensschuld
- Vermögensfreibetrag des Antragsstellers/-in wird auf 45.000€ erhöht
- Einkommensfreibetrag des Antragsstellers beträgt bei nichtselbständiger Tätigkeit: 450,00 €
- Altersgrenze: keine
- Bereitstellung der Formblätter 2 und B: ab 01.06. für das kommende Schuljahr
Bei erfolgreichen Abschluss gibt es von der Bayerischen Staatsregierung noch eine weitere Finanzspritze:
Eine Meisterprämie von derzeit 3.000 €!
Anschrift
GBS Fachschule für Elektrotechnik
GBS Schulen München
Schwanthalerstr. 51 (Das Schulgebäude befindet sich in der Goethestr. 12)
80336 München
Telefon: 089 539805-310
E-Mail: gbs-schulen@sabel.com
Das Schulgebäude der GBS Schulen München liegt zentral in unmittelbarer Laufweite des Hauptbahnhofs Münchens.
Schulleitung
Dominik Saleta
E-Mail: dominik.saleta@sabel.com
Sekretariat
Doris Hirschmann
E-Mail: doris.hirschmann@sabel.com
„Durch digitale Tafeln war die gesamte Tafelanschrift unter Teams gespeichert. Der komplette Unterricht ging während des Lockdowns nahtlos in den Onlineunterricht über und konnte Problemlos stattfinden. Bei Fragen konnte man sich jederzeit an seinen Lehrer/Dozenten wenden.“
„Ich habe Mitte Februar begonnen und war nach 3 Wochen wegen Corona im Lockdown. Ab dem 1. Tag der Schulschließung fand der gesamte Unterricht über TEAMS statt. Auch wenn später jemand infiziert war, konnte er von zu Hause über TEAMS teilnehmen.“
„Aufgrund meiner guten Erfahrungen beim Techniker mache ich jetzt auch noch den Technischen Betriebswirt an der Schule.“
„Die Lehrer sind sehr engagiert und immer für die Schüler da.“
Kooperationspartner
BUNDESWEHR
Landeshauptstadt MÜNCHEN
European College of Business and Management
AERO BILDUNG