Am 15.07.2019 trafen sich wieder einige Klassen der Münchner GBS-Sabel-Schulen zum gemeinsamen Besuch im Deutschen Museum: die Klassen 2FA, 2FT und 2FB der Fachakademie für Wirtschaft, sowie die Klassen 11a, 11aS, und die Vorklasse der Fachoberschule. Insgesamt waren es knapp 50 Schüler. Von den Lehrern haben u.a. Frau Dr. Klima und Frau Wohllebe die Exkursion begleitet.

Ab 9 Uhr trafen wir uns vor dem Haupteingang des Deutschen Museums.

SchülerInnen der Fachakademie für Wirtschaft posen vor dem Gebäude des Deutschen Museums

Einige der Schüler und Lehrer vor dem Haupteingang.

 

Als Mitglied-Schule des Deutschen Museums war für unsere Schüler der Museums-Eintritt kostenlos. Lediglich für die gebuchten Führungen musste ein geringer Betrag pro Person gezahlt werden.

Von 9:30 – 10:30 haben wir uns in drei verschiedene Abteilungs-Führungen aufgeteilt, die von Museums-Mitarbeitern gehalten wurden:

 

Pharmazie

Die Teilnehmer der Pharmazie-Führung hörten nicht nur viele interessante Details über verschiedene Medikamente und die Wirkung von Heilkräutern, sondern lernten auch wichtige medizinische Grundlagen.

Unter anderem wurden anhand von verschieden-farbigen Modellen verschiedene Zelltypen im menschlichen Körper veranschaulicht. Zum Beispiel soll das grün leuchtende Gebilde rechts im Bild eine Nervenzelle darstellen, die zusammen mit ihrem Axon eine Länge bis zu 1 Meter erreichen kann:

1m lange Nervenzelle als Modell im Deutschen Museum

Die letzte Station der Pharmazie-Führung war die historische Apotheke, die im 18. Jahrhundert das Regensburger Kloster St. Emmeran versorgte:

Historische Apotheke im Deutschen Museum

Bei der Führung konnten wir nicht nur interessante Dinge hören und sehen, sondern auch unser Geruchs-Sinn wurde gefordert, als eine Schachtel mit dem Heilkraut „radix angelicae“ (Engelwurz) herum gereicht wurde:

Heilkraut „radix angelicae“

 

Energietechnik

Einen Schwerpunkt der Energietechnik-Führung bildete die Frage, wie viel Kohlendioxid durch verschiedene Prozesse entsteht.

Hier erklärt Herr Dorner vom Deutschen Museum gerade ein Modell mit jeweils 1 Kilogramm Kohle, Diesel und Nudeln, und die zugehörige Kohlendioxid-Masse, die bei der Verbrennung emittiert wird:

Vortrag zur Energietechnik im Deutschen Museum

1kg Kohle erzeugt  3,7kg Kohlendioxid  (durch die Verbindung mit zwei viel schwereren Sauerstoff-Atomen pro Kohlenstoffatom), 1kg Diesel erzeugt  3,1kg Kohlendioxid, und 1kg Nudeln erzeugt nur 1,5kg Kohlendioxid.

Den Abschluss der Führung bildeten die Regenerativen Energiequellen, zunächst die Windenergie. Wie viel elektrische Energie ein Windrad erzeugt, hängt dabei nicht nur von der Flügel-Konstruktion ab, sondern auch von der Standort-Planung. Um das zu veranschaulichen, konnten Schüler anhand eines dreidimensionalen Landschafts-Modells testen, an welchen Orten ein Windrad günstig bzw. ungünstig positioniert wäre.

Nach einer Schülerfrage wurden auch die von Windrädern ausgehenden Gefahren für Fledermäuse und Greifvögel besprochen.

 

Flüssiger Stickstoff

Die dritte Schülergruppe erfuhr interessante Details über flüssigen Stickstoff. Frau Feiersinger vom Deutschen Museum zeigte spannende Experimente bei Minus 196°C.

Experimente im Deutschen Museum

Im folgenden Experiment sieht man z.B., wie ein gewöhnliche Luftballon völlig zusammenschrumpft, wenn er in flüssigen Stickstoff getaucht wird:

Experimente rund um flüssigen Stickstoff im Deutschen Museum

 

Starkstrom / Hochspannungsvorführung

Im Anschluss an die drei Abteilungsführungen trafen wir uns um 11 Uhr in der Starkstrom-Abteilung zur Hochspannungs-Vorführung, die schon seit Generationen Besuchergruppen beeindruckt. Besonders bekannt ist hier z.B. die Vorführung des sog. Faradayschen Käfigs: Ein Museums-Mitarbeiter sitzt ganz entspannt in einer Metall-Gitter-Kugel, während bei 220.000 Volt ein großer Entladungs-Funke (rechts oben) überspringt:

Vorführung des sog. Faradayschen Käfigs

Wir bedanken uns bei den Museums-Mitarbeitern, die mit großem Engagement die Führungen für uns durchgeführt haben.

Karl Wendel, Sabel-GBS, Juli 2019