… hieß es für unsere ersten Semester am 7. 2.2020.

Rednerpult
In einem Planspiel schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Landtagsabgeordneten. Unter einem Pseudonym wie Zahnarzt Dr. Wurzelstock oder Herr Dr. Alois Lümmelmann war jeder Schüler einer Landttagsfraktion zugeordnet. Zunächst berieten die Fraktionen unter sich, welche Position zum Thema Verbraucherschutz eingenommen werden sollte und welcher Politiker diese dann in welchem Ausschuss vertritt. In den Ausschüssen verhandelten die Vertreter der „Sozialen“, „Liberalen“, „Ökologen“ und „Konservativen“ hart miteinander und schlossen abstimmungsreife Kompromisse. Bei der abschließenden Landtagsdebatte vor Presse und Öffentlichkeit gab es dann lauter Gewinner (wie immer in der Politik). So verkündete die Abgeordnete der „Sozialen“, Cheyenne Huber, in einer schmissigen Rede: „Unsere Erwartungen wurden in höchstem Maße übertroffen.“

Disussion im Ausschuss
Zum Abschluss stellen sich  zwei Mitglieder des echten bayrischen Landtages, Julika Sandt (MdL) von der FDP und Florian von Brunn von der SPD einer Podiumsdiskussion. Beide zeigten sich als Politiker von „nebenan“. Sie kamen mit dem Fahrrad zu unserer Schule. Auf Fragen zur Münchner Wohnungs- und Verkehrssituation oder nach Ihrer Einstellung zur brandaktuellen Lage in Thüringen antworteten sie offen und auch mit sehr persönlichen Erfahrungen. Also Politik(er) hautnah.

Ausschussarbeit
„Das war eine tolle Atmosphäre“, „So macht Lernen Spaß“, „Jetzt kann ich mir vorstellen, wie Gesetze auf den Weg gebracht werden“…. die Schüler waren sehr angetan von diesem Vormittag.

Schüler am Rednerpult
Das Planspiel ist ein Kooperationsprojekt des Bayerischen Landtags und der Forschungsgruppe Jugend und Europa am Centrum für angewandte Politikforschung CAP und wurde von einem sympathischen, erfahrenen Planspielteam durchgeführt.