Wir sind für Sie da!

Sie erreichen uns
unter der Nummer 089/539805-324 oder per E-Mail unter herbert.epple@sabel.com.
Gerne beraten wir Sie persönlich am Telefon.

Fachinformatiker/in (IHK)

Die IT-Branche ist aus unserer „vernetzten“ Welt nicht mehr wegzudenken und sucht ständig gut qualifizierte Nachwuchskräfte. Im Berufsbild Fachinformatiker können unterschiedliche Aufgabenbereiche im Vordergrund stehen – je nach Betrieb, Branche und beruflicher Position. Fachinformatiker arbeiten in Unternehmen der IT-Branche selbst oder in IT-Abteilungen von Firmen unterschiedlichster Branchen und Wirtschaftsbereiche. Die Auszubildenden können zwischen den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung oder Systemintegration wählen.

Im Berufsbild Fachinformatiker mit Fachrichtung Anwendungsentwicklung liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Software, die von Kunden vorgegebene Funktionen erfüllen soll. Dazu planen, konzipieren und programmieren Fachinformatiker die unterschiedlichsten Programme und Anwendungen und entwickeln anwendungsgerechte und bedienerfreundliche Oberflächen. Es kommen verschiedene Programmiersprachen und spezielle Entwicklertools zum Einsatz.

Als Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration steht die Planung und Konfiguration von IT-Systemen im Vordergrund. Dazu gehört das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken entsprechend den Kundenanforderungen. Bei auftretenden Störungen wird mit Diagnosesystemen das Problem analysiert und behoben, Anwender werden bei Problemen unterstützt.

Für das Berufsbild Fachinformatiker sollte man auf jeden Fall Interesse an IT-Technik und elektronischen Medien mitbringen.

Kernqualifikationen in der Informationstechnologie (für beide Fachrichtungen):

  • Einsatzfelder von Hardware und Software, Netzwerk- und Telekommunikationstechnik
  • Rechner-, Software- und Systemarchitekturen
  • Systementwicklung ‑ Konzeption, Programmierung, Dokumentation, Testen, Schulen
  • Betriebssysteme ‑ auch von Servern ‑ kennen lernen, einrichten und administrieren
  • Netzwerktechnik und Dienste
  • Router- und Switchkonfigurationen
  • Grundlagen zu Datenbanken und Datenbanksystemen – Konzeption, Entwicklung, Installation, Anpassung, Pflege
  • Marktgängige Systeme – Einsatzbereiche und Entwicklungstrends
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Technisches Englisch
  • Datenschutz, Urheberrecht

Geschäftsprozesse (für beide Fachrichtungen):

  • Kundenbeziehungsprozesse
  • Auftragsbearbeitung und -nachbereitung
  • Marktanalyse und Marktbeziehungen in der IT und Telekommunikationstechnik
  • Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
  • Personalbezogene Aufgaben
  • Kaufmännische Steuerung

Wirtschafts- und Sozialkunde (für beide Fachrichtungen):

  • Ausbildungsbetrieb
  • Arbeitsorganisation
  • Information, Kommunikation, Kooperation

Fachqualifikation Anwendungsentwicklung:

  • Entwicklung von kundenspezifischen Systemlösungen
  • problem- und objektorientierte Programmiertechniken (C und Java)
  • Datenbanken und Schnittstellen erstellen und modifizieren
  • Webentwicklung mit HTML, CSS, JavaScript
  • Datenbank-Schnittstellenprogrammierung mit PHP
  • Systempflege -Störungen, Wartungen, Serviceleistungen
  • Projektplanung, -durchführung und -kontrolle, Qualitätssicherung

Fachqualifikation Systemintegration:

  • Systemkonfiguration und -integration ‑ Architekturen, Betriebssysteme und deren Steuersprachen, Speichermedien, Kompatibilität von Komponenten
  • Erweiterte Netzwerkadministration ‑ Analyse, Installation, Konfiguration
  • Netzwerksicherheit, Netzwerkmanagement, Öffentliche Netze, IT-Sicherheit
  • Serververwaltung mit Linux und Windows, Grundlagen der Virtualisierung
  • Systemeinführung und -unterstützung, Fehleranalyse und Störungsbeseitigung
  • Projektplanung, -durchführung und -kontrolle, Qualitätssicherung

Zusätzliche Qualifikationen bei der GBS (für alle Fachrichungen):

  • Grundlagen Cisco CCNA
  • Linux Esentials Prüfung
  • ITIL Zertifizierung

Intensive Prüfungsvorbereitung und Bewerbungstraining (für alle Fachrichtungen)

Abschluss

  • IHK-Abschlusszeugnis
  • GBS-Abschlusszeugnis
  • ITIL Zertifizierung möglich
  • optional: Cisco-Zertifikat, LCCI-Zertifikat
  • Hauptschulabschluss bzw. gleichwertiger Abschluss

und

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung

oder

3 Jahre Berufserfahrung, nachweisbar durch Zeugnisse.

Verpflichtendes Beratungsgespräch zur Information und Eignungsfeststellung.

Kosten

Für Selbstzahler

Monatliche Ratenzahlungen möglich

Die Ausbildung ist förderbar:

  • mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder eines Jobcenters. Der Lehrgang ist unter der Träger-Nr. 42 bei der Agentur für Arbeit München registriert.
  • über die Deutsche Rentenversicherung
  • andere Versicherungsträger
  • Die Lehrgangsgebühren sind steuerlich absetzbar

Detaillierte Informationen dazu teilen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch oder telefonisch mit.

Kursleitung:

Hr. Epple - Betreuung Fachinformatiker Lehrgang GBS Schulen München

Herbert Epple
Telefon: 089 / 539805-324
E-Mail: herbert.epple@sabel.com

Sekretariat:

Fr. Gerold - Betreuung Fachinformatiker GBS Schulen München

Eva Gerold
Telefon: 089 / 539805-311
E-Mail: eva.gerold@sabel.com

Anschrift:

Das Schulgebäude der GBS Schulen München liegt zentral in unmittelbarer Laufweite des Hauptbahnhofs Münchens.

GBS Fachschulen für Technik
Schwanthalerstr. 51  (Das Schulgebäude befindet sich in der Goethestr. 12)
80336 München

gbsschulen goethestr