Sie erreichen uns
unter der Nummer 089 / 539805-360 oder 0178 / 2004767
oder per E-Mail claudia.eisinger-schmidt@sabel.com.
Gerne beraten wir Sie persönlich.
Unsere Fachakademie für Wirtschaft
Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
Schwerpunkt Marketing, Finanzwirtschaft, Personalwirtschaft, Informationswirtschaft, Außenwirtschaft mit Spanisch wählbar
„Wir, als größte Fachakademie für Wirtschaft in Bayern, bieten Ihnen eine zukunftssichere betriebswirtschaftliche Qualifizierung zum Staatlich geprüften Betriebswirt. Durch unser bewährtes Kompaktstudium, mit Wahlmöglichkeiten bei Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern, erhalten Sie die Basis für verantwortungsvolle Aufgaben in der Wirtschaft oder ein Studium an einer Hochschule.“
Carla Dollwet, Schulleitung der Fachakademie für Wirtschaft
Sie suchen eine zukunftssichere betriebswirtschaftliche Qualifizierung?
Dann ist die zweijährige Weiterbildung zum „Staatlich geprüften Betriebswirt“ an unserer, seit über 40 Jahren staatlich anerkannten GBS Fachakademie für Wirtschaft München, die richtige Wahl!
Der staatlich geprüfte Betriebswirt ist ein betriebswirtschaftlicher Allrounder mit vielfältigen Zusatzqualifikationen.
Denn diese Weiterbildung sichert Ihnen ein Kompaktstudium mit Dreifachqualifikation:
- Hoch angesehener Abschluss, der Ihre berufliche Zukunft sichert (Richtungswechsel und Vertiefung durch Schwerpunktwahl möglich)
- Allgemeiner Hochschulzugang zu allen Fachhochschulen und Universitäten, „Meisterzugang“. Zusätzlich kann optional mit Zeugnis die (Fach-) Hochschulreife erreicht werden
- Wissenschaftsnahes Grundlagenstudium qualifiziert für einen erfolgreichen Hochschulabschluss (mit unseren Hochschulpartnern in einem weiteren 3. Studienjahr)
Ihr Weg zum „Staatlich geprüften Betriebswirt“ (m/w/d)
1. Vollzeitmodell:
Die Studieninhalte werden über zwei Studienjahre jeweils von September bis Ende Juli (es gilt die bayerische Ferienordnung) in Vollzeitunterricht vermittelt.
2. Abendmodell (berufsbegleitend):
Die Studieninhalte werden primär im Eigenstudium auf Basis der von uns empfohlenen Bücher bzw. unserer Skripten erarbeitet, unterstützt durch Unterricht an 2 Abenden pro Woche (jeweils 4 Stunden) mit einer Gesamtdauer von 21 Monaten. Es wird nur der Schwerpunkt Finanzwirtschaft angeboten. Weitere Infos finden Sie hier
Vorteile der GBS Fachakademie für Wirtschaft
- Fachakademie für Wirtschaft in Bayern mit bisher 3000 erfolgreichen Absolventen
- kleine Klassengröße
- angenehmes Lernklima
- erfahrene Dozenten
- Bestehensquote von rund 98 %
- zentrale Lage, nur 3 Gehminuten vom Hauptbahnhof München
- persönliche Betreuung durch die Schulleitung, Klassenleitung und Verwaltung
- Wahlmöglichkeiten bei Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern
Im Anschluss studieren?
Als „Bachelor Professionals“ haben staatlich geprüfte Betriebswirte nicht nur den allgemeinen Hohschulzugang, sondern befinden sich nach dem deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen auf der Niveaustufe 6. Im Rahmen unserer Kooperationen mit mehreren Hochschulen besteht somit die Möglichkeit, ein verkürztes Hochschulstudium anzuschließen. Wir beraten Sie gerne persönlich.
Durch die Verbindung eines Studiums in General Management und einer Spezialisierung auf Finanzwirtschaft, Marketing, Personalwirtschaft oder Wirtschaftsinformatik verschaffen sich unsere Studierenden entscheidende Alleinstellungsmerkmale, die das entscheidende Plus im späteren Bewerbungsverfahren sein können.
Zusatzangebote unserer Fachakademie
- Vorbereitungskurse in Englisch und Mathematik
- ADA-Lehrgang (Vorbereitung zum IHK „Ausbilderschein“)
- SAP-Grundlagen
Online Unterricht bei Corona-Lockdown
Als Fachakademie für Wirtschaft ist für uns Online Unterricht kein Thema.
So konnten und können wir jederzeit nahtlos von Präsenzunterricht auf Online-Unterricht in allen Klassen und Fächern switchen. Die aktuelle Stundentafel wird dann komplett 1:1 über interaktive Videokonferenzen fortgesetzt.
Prospekt der Fachakademie für Wirtschaft zum Download – bitte hier klicken
Es gilt der aktuelle Lehrplan vom ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung).
Im ersten Studienjahr stehen betriebswirtschaftliche Grundlagenfächer (BWL, Rechnungswesen etc.) und allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Englisch, Sozialkunde etc.) aus dem beruflichen Kontext im Vordergrund.
Einige Fächer werden bereits nach dem 1. Studienjahr über Klausuren, Kurzarbeiten und mündliche Leistungsnachweise mit einer Jahresnote „abgelegt“, andere werden im 2. Studienjahr fortgeführt. Die Stundenplanung ist so gestaltet, dass statt der Wahl nur einer Sprache auch die Belegung von zwei Wahlpflichtfächern, wie z.B. Wirtschaftsenglisch und Spanisch, möglich ist. Probleme vor allem in den mathematischen bzw. komplexen Disziplinen werden bei Bedarf durch Zusatzunterricht abgefangen.
Am Ende des 1. Studienjahres steht die Wahl eines Schwerpunktfaches zum staatlich geprüften Betriebswirt an, welches jeweils 12 Wochenstunden umfasst.
Folgende Schwerpunkte stehen auf der Basis der geltenden Lehrpläne zur Wahl:
- Absatzwirtschaft (nationales/internationales Marketing, Marketingstrategien, Vertrieb, Handelsrecht)
- Finanzwirtschaft (Bilanzierung nach BilMoG/HGB und IFRS; Finanzierungssysteme, Finanzmanagement)
- Personalwirtschaft (Human Resources; Recruiting, Personalentwicklung und -verwaltung, Arbeitsrecht)
- Informationswirtschaft (IT-Management, Anwendungen und Programmierung, Datenbanken, SQL, E-Commerce)
- Außenwirtschaft mit Spanisch (Foreign Trade Management; Außenhandel und Training der Wirtschaftssprache Spanisch)
Zusätzlich gibt es ein breites Spektrum von zu wählenden Ergänzungsfächern: Von Finanz-/Absatz-/Personalwirtschaft bis zu Touristik und Steuerrecht. Daraus ergibt sich im 2. Studienjahr eine Wochenstundenzahl von ebenfalls mindestens 32 Wochenstunden.
Der staatlich geprüfte Betriebswirt ist ein betriebswirtschaftlicher Allrounder mit vielfältigen Zusatzqualifikationen. Neben stark nachgefragten betrieblichen Qualifikationen (wie z.B. SAP, Bilanzierung nach internationalen Standards) bieten wir auch Fremdsprachen (Englisch und Spanisch) als Wahlfächer bzw. Zusatzfächer an.
Die meisten der Studierenden an unserer Fachakademie für Wirtschaft in München haben sich für diese Weiterbildung entschieden, weil es in ihrer früheren Berufstätigkeit (kaufmännisch bzw. verwaltend) ihren Vorstellungen gemäß zu wenige Aufstiegschancen gab.
Als staatlich geprüfter Betriebswirt erschließt sich nun nicht nur ein neuer Aufgabenbereich, sondern auch eine nach vorn bzw. oben offene berufliche Laufbahn. Zudem bietet sich nicht nur die Chance, den allgemeinen Hochschulzugang zu erwerben, sondern im Einzelfall auch den bisherigen Ausbildungsschwerpunkt zu wechseln, z.B. vom Einzelhandelskaufmann in das Controlling überzusteigen.
Neben dem betriebswirtschaftlichen Grundwissen im “General Management” eignen sich staatlich geprüfte Betriebswirte Spezialwissen in dem von ihnen gewählten Schwerpunkt an (Marketing, Finanzwirtschaft, Personalwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Außenwirtschaft). Somit konkurrieren sie vor allem mit BWL-Bachelor-Absolventen, sind aber durch ihre durchschnittlich 5-jährige Berufspraxis bei Bewerbungen besonders erfolgreich, wenn praktische Erfahrungen erwartet werden.
In Großbetrieben (vor allem in der Maschinenbau-, Versicherungs-, Automobil-, Logistik-,Food- oder IT-Branche): Hier werden ihre vertieften, praxisnahen Spezialkenntnisse als Betriebswirt auf den Gebieten Controlling, Revision, Personalwesen, Einkauf, Materialwirtschaft, Marketing und Vertrieb stark nachgefragt
In kleinen und mittelständischen Unternehmen: Hier wird ihre breit aufgestellte betriebswirtschaftliche Qualifikation besonders geschätzt.
Bei Behörden: Mit einer staatlichen Aufnahmeprüfung können Sie die Beamtenlaufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes einschlagen.
Als selbstständige Unternehmensberater: Als staatlich geprüfter Betriebswirt werden Sie steuerlich mit Hochschulabsolventen gleichgestellt und als „beratender Betriebswirt“ eingestuft.
An Hochschulen: Sie können in stark verkürzter Zeit einen Hochschulabschluss erlangen, da Ihnen Studienzeiten von bis zu 4 Semestern angerechnet werden.
Zugangsvoraussetzungen
Vollzeit
Mittlerer Bildungsabschluss oder Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss (QuaBi) und kaufmännische Lehre (auch über die Berufsfachschule zum kaufmännischen Assistenten) und mindestens ein Jahr bzw. 12 Monate einschlägige Berufspraxis nach der Berufsausbildung
(Verwaltende oder kaufmännische Tätigkeiten während des Wehr- oder Zivildienstes können auf das Studium zum staatlich geprüften Betriebswirt angerechnet werden.)
Oder, falls Sie keine kaufmännische Aus- oder Fortbildung haben: Mittlere Reife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufspraxis.
... für den direkten Einstieg ins 2. Studienjahr (Vollzeit):
(Fach-)Hochschulreife oder Fortbildung als Fachwirt/Fachkaufmann und kaufmännische Berufsausbildung (bestanden mit mind. „gut“) und
mindestens zwei Jahre bzw. 24 Monate einschlägige Berufspraxis nach der Berufsausbildung und
Bestehen einer Aufnahmeprüfung in den Fächern Rechnungswesen und Recht
Abendmodell (berufsbegleitend)
Sie haben einen mittleren Bildungsabschluss und eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen und bringen nach der Ausbildung bis zur Abschlussprüfung zum Betriebswirt mindestens ein anschließendes Berufsjahr mit.
Oder
Alternativ erfüllen Sie die Voraussetzung, wenn Sie eine Weiterbildung als Fachwirt oder Fachkaufmann oder Handelsassistent erfolgreich absolviert haben.
Oder
Fehlt eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, so können Sie mit einem mittl. Bildungsabschluss und insgesamt 5 Jahren kaufmännischer Praxis bis zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung zum Betriebswirt in unser Abend-Programm einsteigen.
Schulgeld, Beginn und Dauer der Weiterbildung zum staatl. gepr. Betriebswirt (m/w/d)
Beginn | Dauer | Schulgeld | |
---|---|---|---|
Vollzeit* | September | 24 Monate | 20 Raten à € 343,20 |
Vollzeit – Quereinstieg ins 2. Studienjahr* | September | 11 Monate | 10 Raten à € 343,20 |
Berufsbegleitender Abend-Kompaktkurs* | Oktober | 21 Monate | 20 Raten à € 199,50 |
Möglichkeiten zur Förderung für Vollzeit-Studierende
Zum 1. August 2020 wurde das AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) grundlegend verändert und die Förderung über das Aufstiegs-BAföG (ehem. „Meister-BAföG“) deutlich erhöht.
Beispielrechnung für einen Single, der für 2 Jahre Vollzeit an unserer Fachakademie für Wirtschaft das volle Aufstiegs-Bafög (früher „Meister-Bafög“ genannt) in Anspruch nimmt und nur geringes oder kein eigenes Einkommen/Vermögen hat (450-Eurojob unschädlich; Vermögensgrenze 45.000 €):
Aufstiegs-BAföG |
Kosten |
Lehrgangsgebühr inkl. Aufnahme- und Prüfungsgebühr (ohne Bücherkosten) | 7.094,00 € |
Abzüglich 50 % Zuschuss (=3.547 €) verbleibt ein Eigenanteil (finanzierbar über Darlehen der KFW-Bank) von |
3.547,00 € |
Erlass von weiteren 50 % vom Eigenanteil (Darlehen der KFW-Bank) bei Bestehen der Abschlussprüfung (Belohnungserlass) |
1.773,50 € |
Tatsächlicher Eigenanteil bei Bestehen der Abschlussprüfungen |
1.773,50 € |
Weitere Verbesserungen seit 01. August 2020 für Vollzeit-Studierende
- Die Unterhaltsförderung für Vollzeitgeförderte von 892,00 € monatlich (incl. Krankenversicherung) wird zu 100% bezuschusst.
- Der einkommensunabhängige Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende wurde von 130 Euro auf 150 € erhöht.
- Die Stundungs- und Sozialerlassmöglichkeiten für Geringverdiener wurden erweitert.
- Bei Existenzgründung erfolgt ein vollständiger Erlass der Darlehensschuld.
- Der Vermögensfreibetrag des Antragsstellers/-in wurde auf 45.000 € erhöht.
- Einkommensfreibetrag des Antragsstellers beträgt bei nichtselbständiger Tätigkeit: 450 €
Bei erfolgreichem Abschluss gibt es von der Bayerischen Staatsregierung noch eine weitere Finanzspritze: Eine „Meisterprämie“ von 2.000 €!
Zusätzlich gibt es die Fördermöglichkeit, je nach persönlichen Voraussetzungen, durch
- den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- einen Bildungsgutschein von Arbeitsagentur oder Jobcenter
- das Begabtenstipendium (SBB-Stipendium)
- die Deutsche Rentenversicherung oder einen anderen Reha-Träger im Zuge einer Rehabilitation.
Anschrift
GBS Fachakademie für Wirtschaft
GBS Schulen München
Schwanthalerstr. 51 (Das Schulgebäude und die Verwaltung befinden sich in der Schwanthalerstr. 40)
80336 München
Telefon: 089 539805-341
E-Mail: gbs-schulen@sabel.com
Das Schulgebäude der GBS Fachakademie für Wirtschaft liegt zentral in unmittelbarer Laufweite des Hauptbahnhofs Münchens.
Leitung
Carla Dollwet | Fachakademieleitung
Stellv. Schulleiter
Jochen Schwarzbauer
E-Mail: jochen.schwarzbauer@sabel.com
Studienberatung
Claudia Eisinger-Schmidt
E-Mail: claudia.eisinger-schmidt@sabel.com
Sekretariat
Doris Hirschmann
E-Mail: doris.hirschmann@sabel.com
Als staatlich geprüfter Betriebswirt erschließt sich Ihnen nicht nur ein neuer Aufgabenbereich, sondern auch eine nach oben offene berufliche Laufbahn. Als Praxiserfahrener haben Sie die Chance ihren beruflichen Schwerpunkt zu wechseln, zum Beispiel vom Einzelhandelskaufmann ins Marketing oder Controlling. Zudem erwerben Sie automatisch mit dem Bestehen des staatlich geprüften Betriebswirts den allgemeinen Hochschulzugang.
Unsere GBS Fachakademie für Wirtschaft zählt zur größten seit 45 Jahren staatlich anerkannten Fachakademie in Bayern. Sie überzeugt mit erfahrenen Dozenten aus der Wirtschaft, kleinen Klassen und einem zentralen Studienort direkt am Hauptbahnhof München. Rund 98% unserer Studenten schließen bei uns Ihre Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt erfolgreich ab und profitieren von persönlicher Betreuung durch Schul- und Klassenleitung, sowie von unserem breiten Angebot an Schwerpunktfächern, Wahlfächern und einem Spezialisierungsprogramm (Steuerrecht, Wirtschaftspsychologie, Grundstücks- und Wohnungswirtschaft sowie der Fachhochschulreife). Der Einstieg wird durch unseren kostenlosen Vorkurs in Mathematik und Englisch erleichtert. Ebenso werden bei Bedarf kostenlos zusätzliche Förder- und Prüfungsvorbereitungskurse angeboten.
Je nach Ihren persönlichen und beruflichen Präferenzen können Sie Ihre Weiterbildung in zwei Jahren Vollzeitunterricht oder neben Ihrem Beruf in 21 Monaten im Abendkurs absolvieren – allerdings hier nur mit dem Schwerpunkt Finanzwirtschaft.
Wir legen großen Wert auf einen praxisorientierten und wirtschaftsnahen Unterricht: Im ersten Ausbildungsjahr liegt der Fokus auf betriebswirtschaftlichen Grundlagen- und allgemeinbildenden Fächern (z.B. BWL, Rechnungswesen, Deutsch, Politik und Gesellschaft). Im Folgejahr wählen Sie – je nach Ihrer Präferenz – ein Schwerpunktfach aus: Absatz-, Finanz-, Personal, Informations- oder Außenwirtschaft mit Spanisch. Zudem gibt es ein breites Spektrum an interessanten Ergänzungsfächern, wie zum Beispiel Steuerrecht.
Als Fachakademie für Wirtschaft ist für uns Online Unterricht kein Thema. Die Dozenten unserer Fachbereiche arbeiten gewöhnlich im Unterricht mit aktueller branchenüblicher Software und digitalen Plattformen.
So können wir jederzeit nahtlos von Präsenzunterricht auf Online-Unterricht in allen Klassen und Fächern switchen. Die aktuelle Stundentafel wird komplett 1:1 über interaktive Videokonferenzen fortgesetzt. Unsere erfahrenen Dozenten setzen verschiedene digitale Hilfsmittel und Werkzeuge ein, um den Unterricht so verständlich, interaktiv und anschaulich wie möglich zu gestalten. Unterrichtsmaterialien und Aufgabenstellungen gehören dazu. Digitale Übungen festigen den täglichen Unterrichtsstoff. Wer glaubt Wissenslücken zu haben, den unterstützen wir gerne. Zusätzliche Aufgaben mit entsprechendem Feedback des Dozenten oder auch die Bildung von kleinen Arbeitsgruppen helfen dabei.
Je nach Berufsfeld überzeugen Sie mit unterschiedlichen Vorzügen: In Großbetrieben wird vor allem Ihr Spezialwissen aus Ihrem gewählten Schwerpunkt (Marketing, Finanzwirtschaft, Personalwirtschaft etc.) geschätzt; in kleineren, mittelständischen Unternehmen überzeugen Sie wiederum mit breitgefächerten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Im Vergleich zu BWL Bachelor Studenten punkten Sie enorm durch Ihre vorherige Berufspraxis.
Voraussetzungen Einstieg in Vollzeit
Mittlerer Schulabschluss (auch Quabi) plus kaufmännische Berufsausbildung plus 12 Monate Berufspraxis
oder
Mittlerer Schulabschluss (auch Quabi) plus 5 Jahre kaufmännische Berufspraxis
Voraussetzungen für den direkten Einstieg ins 2. Studienjahr (Vollzeit)
(Fach-)Hochschulreife mit kaufmännische Berufsausbildung (bestanden mit mind. „gut“) oder Fortbildung als Fachwirt/Fachkaufmann und zwei Jahren Berufspraxis
- Vollzeit: 22 Raten à 325€ (für 24 Monate)
- Vollzeit (verkürzt): 11 Raten à 325 € (für 12 Monate)
- Abendmodell: 21 Raten à 195 € (für 21 Monate)
Und das Beste: Mit dem Aufstiegs-BAföG vom Staat sowie der Aufstiegsprämie von 2.000,00 Euro bei Bestehen des staatlich geprüften Betriebswirts ist der Selbstkostenbeitrag für Sie sehr gering. Wir beraten Sie gerne!
Anschrift
GBS Fachakademie für Wirtschaft
GBS Schulen München
Schwanthalerstr. 51 (Das Schulgebäude und die Verwaltung befinden sich in der Goethestr. 12)
80336 München
Telefon: 089 539805-341
E-Mail: gbs-schulen@sabel.com
Das Schulgebäude GBS Fachakademie für Wirtschaft liegt zentral in unmittelbarer Laufweite des Hauptbahnhofs Münchens.
Leitung
Carla Dollwet | Fachakademieleitung
Stellv. Schulleiter
Jochen Schwarzbauer
E-Mail: jochen.schwarzbauer@sabel.com
Studienberatung
Claudia Eisinger-Schmidt
E-Mail: claudia.eisinger-schmidt@sabel.com
Sekretariat
Doris Hirschmann
E-Mail: doris.hirschmann@sabel.com
…die GBS hat Ihren Studierenden einen Online Unterricht geboten indem keinerlei Wünsche offen blieben und wir können uns sogar vorstellen, dass diese Art an Unterricht eine weitere Option wäre, den Studiengang anzubieten.
Die technisch flexible Umsetzung von Präsenz auf Onlineunterricht hat mir gut gefallen. Ebenso waren die Lehrer trotz der Umstände größtenteils hoch motiviert und haben das Beste rausgeholt.
Anmeldung & Information
Uns ist Transparenz und eine intensive Zusammenarbeit sehr wichtig.
Nur wenn Studierende und Akademie gut kommunizieren, können wir unser gemeinsames Ziel, den erfolgreichen Abschluss zum „staatlich geprüften Betriebswirt“, erreichen.
Die Schulleitung und unsere Dozenten beraten Sie stets gerne persönlich und individuell!
Hier finden Sie noch mehr Details zum Staatlich geprüften Betriebswirt
1. Braucht man für die Aufnahme an die Fachakademie und die Ausbildung zum Betriebswirt unbedingt die mittlere Reife?
Man braucht den mittleren Bildungsabschluss, also gleichwertig zur mittleren Reife gilt z.B. auch der Quabi oder ein Fachwirt oder Fachkaufmann der Kammern.
2. Was für einen Vorteil habe ich, wenn ich bereits die FHR oder das Abitur habe?
Wenn dies vorliegt, die Berufsausbildung mit „gut“ abgeschlossen wurde und 2 Jahre einschlägige Berufspraxis vorliegen, können Sie mit einer Aufnahmeprüfung in Rechnungswesen und Recht gleich ins 2. Studienjahr einsteigen.
3. Wie groß sind die Klassen?
Die Klassengrößen schwanken im 1. Jahr zwischen 20 und 24, im 2. Jahr zwischen 16 und 24.
4. Wie lange dauert der Unterricht pro Tag?
In der Regel von 8.00 Uhr bis 14.45 Uhr, an einem Wochentag – möglichst Freitag – bis 13 Uhr.
5. Kann man neben dem Studium zum Betriebswirt (Vollzeit) noch einen Job ausüben?
Wenn man gut organisiert ist, geht das, darf aber natürlich nicht in die Unterrichtszeit fallen. Leichte Tätigkeiten bis max. 15 Std. Woche sind noch verkraftbar, wenn ansonsten kein größerer stofflicher Nachholbedarf besteht.
6. Wie sind die Berufsaussichten der Absolventen der GBS-Fachakademie?
Unseren aktuellen Befragungen zufolge haben 87% unserer Absolventen 3 Monate nach der Weiterbildung einen Job. 20% verdienen unter 35.000, 40% zwischen 35.000 und 40.000, 18% zwischen 40.000 und 50.000 und 16% über 50.000 EUR/Jahr br.
7. Wer sind auf dem Bewerbermarkt die stärksten Konkurrenten?
Die Betriebswirte mit einem Bachelor-Abschluss. Die meisten relevanten Stellenangebote richten sich heute an Betriebswirte mit einem Hochschulabschluss oder vergleichbarer Qualifikation, sodass sich auch unsere staatlich geprüften Betriebswirte auf diese Stellen bewerben. Da vielen Arbeitgebern die Berufspraxis wichtiger als ein wissenschaftlich vertieftes Hochschulstudium ist, geben sie sogar staatlich geprüften Betriebswirten oft den Vorzug.
8. Was ist der Unterschied zwischen einem staatlich geprüften Betriebswirt und dem geprüften Betriebswirt (IHK)?
Die Prüfungsinstanz beim staatlich geprüften Betriebswirt ist in Bayern das bayerische Kultusministerium, beim IHK-Betriebswirt die Industrie- und Handelskammer. Der IHK-Betriebswirt (ca. 750 Unterrichtsstunden) setzt zwingend einen Abschluss als Fachwirt oder Fachkaufmann (ca. 500-600 Unterrichtsstunden) als erste Weiterbildungsstufe voraus, benötigt jedoch keinen mittleren Bildungsabschluss. Während also für den IHK-Betriebswirt insgesamt ca. 1300 Unterrichtsstunden anfallen, sind es beim staatlich geprüften Betriebswirt mindestens 2400 Unterrichtsstunden. Da hier auch der mittlere Bildungsabschluss vorausgesetzt wird und der Anteil an Fremdsprachen, Mathematik und Fachtheorie höher ist, nimmt der staatlich geprüfte Betriebswirt die Inhalte eines betriebswirtschaftlichen Grundstudiums einer Hochschule voraus, was ihn auch für einen akademischen Abschluss qualifiziert.
9. Besteht an der Fachakademie Anwesenheitspflicht?
Ja. Fehlzeiten müssen grundsätzlich entschuldigt werden, für Fehlzeiten ab 3 Tagen oder für versäumte Klausuren benötigt man ein (ärztliches) Attest.
10. Wie viele Studierende bestehen die Abschlussprüfung nicht?
Ob man für das Studium an der Fachakademie geeignet ist, stellt sich in der Regel bereits während der Probezeit (1. Semester) heraus. Von rund 100 Studierenden im 1. Jahrgang wollen oder müssen ca. 5 vorzeitig abbrechen. Die Abschlussprüfungen am Ende des 2. Studienjahres bestehen ca. 3 von rund 100 Studierenden nicht.
11. Wie alt sind die Studierenden an der Fachakademie?
Unsere Jüngsten sind 20 Jahre, die meisten haben aber schon viele Berufsjahre hinter sich, sodass das Durchschnittsalter 26 ist.
12. Welche Qualifikation haben die Dozenten an der Fachakademie?
Um an einer bayerischen Fachakademie unterrichten zu können, müssen die Dozenten entsprechend den Vorgaben durch das bayer. Kultusministerium zwingend ein einschlägiges Universitätsstudium mindestens auf Masterebene vorweisen können. Neben Diplomkaufleuten (univ.), -volkswirten, -ökonomen, -handelslehrern, -mathematikern, -ingenieuren und -physikern unterrichten an unserer Akademie auch Gymnasiallehrer und Rechtsanwälte. Wir führen auch regelmäßige Befragungen bei unseren Studierenden durch, um auch die pädagogische Eignung für die Erwachsenenbildung sicherzustellen.
13. Gibt’s auch was zu Essen und Trinken während der Weiterbildung?
Wir haben in der Schwanthalerstraße 40 im 4. Stock ein Bistro und im Hauptgebäude eine Kantine.
Kooperationspartner
Unsere Absolventen können hier in nur einem Jahr mit einem Aufbau-Fernstudium den Bachelor of Arts erwerben.
Ohne vorherigen Bachelor-Abschluss können Sie an der University of Lincoln den Master of Sc. oder einen MBA in nur zwei Studiensemestern absolvieren.
Zertifiziert Managementprojekte der Studierenden und stellt Ihnen ein weiteres international anerkanntes Zeugnis aus.
Im Herzen Londons vertiefen unsere Studierenden Ihre Sprach- und internationalen Managementkenntnisse.
SAP
Ostbayerische technische Hochschule Regensburg
Bundesagentur für Arbeit
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr