Erasmus+
Das Programm dient auch der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung seiner Partnerorganisationen im Bereich der Hochschulbildung und soll zur Verwirklichung der Ziele der EU-Jugendstrategie beitragen. Über die Ergebnisse von Erasmus+ können Sie sich in Berichten und Statistiken sowie auf der Erasmus+-Projektplattform informieren, auf der sich auch die meisten im Rahmen von Erasmus+ finanzierten Initiativen sowie eine Auswahl bewährter Verfahren und Erfolgsgeschichten finden.
Bewerbungfrist 2023:
Die Bewerbungsfrist für das Erasmus+Praktikum ist der 29.10.2023.
Bewerbungsunterlagen:
Sie bewerben sich mit Ihrem Lebenslauf (CV) und Ihrem Anschreiben (Cover letter) in englischer Sprache.
Folgende Informationen können Ihnen bei der Erstellung helfen:
https://europa.eu/europass/en/create-europass-cover-letter
https://europa.eu/europass/eportfolio/screen/cv-editor?lang=en
Projekttitel:
PDP für Lehrer und Auszubildende (Fortbildungen und Praktika) / PDP in Nord- und Südwesteuropa
Projektdauer:
01.06.2017 bis 31.05.2019 / 2019 bis 2022
Ziele des Programms:
Die individuellen Erfahrungen unserer Lehrkräfte tragen zur Erhöhung des Internationalisierungsniveaus unserer Schulen und Lernenden bei. Lehrer sowie Schüler erwerben während des Auslandsaufenthalts verschiedene Kompetenzen:
- Berufsbezogene Sprachkompetenz (in den folgenden Bereichen: Wirtschaft, Technik, Management)
- Berufsspezifische interkulturelle Kompetenz
- Internationale Fachkompetenz
- Berufsspezifische Netzkompetenz
- Kaufmännische Kompetenzen
- Technische Kompetenzen
- Soft Skills
Unsere Akteure /Zielgruppen:
- Englischlehrer
- Lehrer in Wirtschaftsfächern
- sowie Schüler aus den folgenden Ausbildungsrichtungen:
- Betriebswirte, (auch solche mit Schwerpunkt der Ausbildung Tourismus) im 1. Ausbildungsjahr
- Maschinenbau-, Informatik- und Elektrotechniker/innen im 1. Ausbildungsjahr
- Kaufmännische Assistenten/innen im 1. Ausbildungsjahr (staatlich geprüft)
- Wirtschaftsschüler/innen (zweijährig) (staatlich anerkannt)
- Informatik-Assistenten/innen (staatlich geprüft)
Das Projekt (PDP) besteht aus drei Phasen:
- Vorbereitung:
sprachliche und interkulturelle Vorbereitung - Durchführung:
21-tägiger Aufenthalt in London mit Unterricht am ECBM mit Schwerpunkt: European Business, Economy, project management, Advertising, European Politik and Communication, Advertising - Ergebnisberichte:
Prüfung, Fertigstellung des Projektberichts in Zusammenarbeit mit englischen Firmen und Betriebsrichtungen mit Interviews
Außerdem organisieren wir für unsere Schüler für den Zeitraum von 2017 bis 2019 Praktika (von 1 bis 3 Monaten) in Tschechien, UK, Bulgarien und Spanien, (für das neue Projekt UK, Spanien und Frankreich) bei denen sie professionelle berufliche Erfahrungen im Bereich Tourismus – und Hotelmanagement in Tschechien, bei der AHK in kaufmännischen Abteilungen in Bulgarien und bei verschiedenen Unternehmen mit Schwerpunkt Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik in Spanien sammeln. Für Praktika in Bulgarien und Tschechien ist ein Sprachkurs mit interkultureller Vorbereitung geplant. Schwerpunkt dabei liegt nicht nur auf der professionellen Entwicklung der Auszubildenden, sondern auch auf der Sprache und Kultur des Ziellandes. Kommunikationssprache ist hier in der Regel Englisch.
Erwartete Ergebnisse:
- Erwerb von international anerkannten Zertifikaten für unsere Schüler und Lehrer
- Verbesserung der o.g. Kompetenzen
- Erweiterung der Kontakte und Mobilitäten in anderen berufsspezifischen Richtungen
- Neue Möglichkeiten zur Durchführung von Praktika in weiteren europäischen Ländern
- Evaluation des PDP
Das Projekt PDP für Lehrer und Auszubildende ist erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse können Sie hier einsehen:
Final Results PDP 2017-2019
Projekttitel: Professional Developement Programme in Europa
Projektdauer: 2020-2023
Ziele des Projekts:
Die individuellen praktischen Erfahrungen unserer Schüler und Lehrkräfte tragen zur Erhöhung des Internationalisierungsniveaus unserer Schulen und Lernenden bei. Lehrer sowie Schüler erwerben während des Auslandsaufenthalts verschiedene Kompetenzen:
- Berufsbezogene Sprachkompetenz (in den folgenden Bereichen: Wirtschaft, Technik, Management)
- Berufsspezifische interkulturelle Kompetenz
- Internationale Fachkompetenz
- Berufsspezifische Netzkompetenz
- Kaufmännische Kompetenzen
- Technische Kompetenzen
- Soziale Kompetenzen
Unsere Akteure /Zielgruppen:
Schüler aus den folgenden Ausbildungsrichtungen:
- Betriebswirte (auch solche mit Schwerpunkt der Ausbildung Tourismus)
- Maschinenbau-, Informatik- und Elektrotechniker/innen
- Kaufmännische Assistenten/innen (staatlich geprüft)
- Wirtschaftsschüler/innen (staatlich anerkannt)
- Informatik-Assistenten/innen (staatlich geprüft)
sowie
- Englisch- und Deutschlehrer
- Lehrer in Wirtschaftsfächern, Politikwissenschaft, in naturwissenschaftlichen und technischen Fächer
- Verwaltungspersonal
Unsere Maßnahmen / Instrumente der Internationalisierung
- dreiwöchige Lernaufenthalte am ECBM in London oder Dublin
- dreiwöchige Hospitation/Praktika in Irland, Frankreich, Spanien, Tschechien und Bulgarien
- Praktikum in Unternehmen (mit Schwerpunkt Wirtschaft und Technik) in Irland, Frankreich, Spanien, Tschechien und Bulgarien
Den Kern der Fortbildung, Hospitation am ECBM, bilden politische, wirtschaftliche und technische Entwicklung in GB und IE, besonders die Themen nach dem Brexit, Großbritannien außerhalb der EU und die Konsequenzen für den Wirtschaftsmarkt nach dem Verlassen der EU, sowie die methodische Umsetzung wirtschaftlicher Themen im Business-Englisch-, BWL-Unterricht und Technik.
In Europa wollen wir neue Kontakte zu beruflichen Schulen und Unternehmen aufnehmen und neue Mobilitäten für unsere Schüler organisieren. Geplant sind ein interkulturelles Sparchtraining und ein-bis dreiwöchige Praktika für unsere Auszubildenden und Bildungspersonal in europäischen Unternehmen/TU, mit dem Ziel, praxisbezogenes aktuelles Wissen in die Curricula zu integrieren.
Den Teilnehmern am Projekt wird die Möglichkeit gegeben, ihre Fähigkeiten und erworbene praktischen und beruflichen Erfahrungen auf dem europäischen Markt einzusetzen. Die Förderung der interkulturellen Sprachkompetenz steht während des Lernaufenthalts im Ausland (GB, FR, ES, IE, CZ, BG) im Mittelpunkt.
Das Projekt besteht aus drei Phasen:
- Vorbereitung: sprachliche und interkulturelle Vorbereitung
- Durchführung
- Ergebnisberichte: Prüfung, Fertigstellung des Projektberichts in Zusammenarbeit mit europäischen Unternehmen bzw. Colleges mithilfe von qualitativen Interviews. Schwerpunkt dabei liegt nicht nur auf der professionellen Entwicklung der beiden Zielgruppen, sondern auch auf Sprache und Kultur des Ziellandes. Kommunikationssprache hier ist in der Regel hauptsächlich Englisch.
Erwartete Ergebnisse / weitere Maßnahmen /Evaluation:
Erwerb von international anerkannten Zertifikaten für unsere Schüler und Lehrer, Verbesserung der o.g. Kompetenzen, Erweiterung der Kontakte und Mobilitäten in anderen berufsspezifischen Richtungen, neue Möglichkeiten zur Durchführung von Praktika in weiteren europäischen Ländern
- Stärkung des europäischen Bewusstseins
- Bessere Vorbereitung auf die neuen Herausforderungen auf den internationalen Arbeitsmarkt
- Neue innovative Konzepte für weitere europäische Projekt-Kooperationen
- Das Bildungspersonal fungiert in der Schule als Multiplikator, berichtet und analysiert die Ergebnisse des Projektes, vermittelt Verbesserungsvorschläge und strebt eine integrative Arbeit, EU-Tag, Erasmusdays, Veröffentlichungen
Weitere Infos finden Sie hier
Das Projekt PDP Europe ist erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse können Sie hier einsehen:
PDP Results 2020-2023
Projekttitel: PDP in Nord- und Südwesteuropa
Projektdauer: 2019 bis 2023
Ziele des Programms:
Die individuellen Erfahrungen unserer Lehrkräfte tragen zur Erhöhung des Internationalisierungsniveaus unserer Schulen und Lernenden bei. Lehrer sowie Schüler erwerben während des Auslandsaufenthalts verschiedene Kompetenzen:
- Berufsbezogene Sprachkompetenz (in den folgenden Bereichen: Wirtschaft, Technik, Management)
- Berufsspezifische interkulturelle Kompetenz
- Internationale Fachkompetenz
- Berufsspezifische Netzkompetenz
- Kaufmännische Kompetenzen
- Technische Kompetenzen
- Soft Skills
Unsere Akteure /Zielgruppen:
- Englischlehrer
- Lehrer in Wirtschaftsfächern
- sowie Schüler aus den folgenden Ausbildungsrichtungen:
- Betriebswirte, (auch solche mit Schwerpunkt der Ausbildung Tourismus) im 1. Ausbildungsjahr
- Maschinenbau-, Informatik- und Elektrotechniker/innen im 1. Ausbildungsjahr
- Kaufmännische Assistenten/innen im 1. Ausbildungsjahr (staatlich geprüft)
- Wirtschaftsschüler/innen (zweijährig) (staatlich anerkannt)
- Informatik-Assistenten/innen (staatlich geprüft)
Das Projekt (PDP) besteht aus drei Phasen:
- Vorbereitung:
sprachliche und interkulturelle Vorbereitung - Durchführung:
21-tägiger Aufenthalt in London mit Unterricht am ECBM mit Schwerpunkt: European Business, Economy, project management, Advertising, European Politik and Communication, Advertising - Ergebnisberichte:
Prüfung, Fertigstellung des Projektberichts in Zusammenarbeit mit englischen Firmen und Betriebsrichtungen mit Interviews
Außerdem organisieren wir für unsere Schüler für den Zeitraum von 2019 bis 2022 Praktika (drei Wochen) in UK, Spanien, Frankreich, Irland (bei denen sie professionelle berufliche Erfahrungen im Bereich Tourismus – und Hotelmanagement in Irland, bei der AHK in Großbritannien in kaufmännischen Abteilungen bei verschiedenen Unternehmen mit Schwerpunkt Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik in Spanien sammeln. Für Praktika ist ein OLS-Sprachkurs mit interkultureller Vorbereitung geplant. Schwerpunkt dabei liegt nicht nur auf der professionellen Entwicklung der Auszubildenden, sondern auch auf der Sprache und Kultur des Ziellandes. Kommunikationssprache ist hier in der Regel Englisch.
Erwartete Ergebnisse:
- Erwerb von international anerkannten Zertifikaten für unsere Schüler und Lehrer
- Verbesserung der o.g. Kompetenzen
- Erweiterung der Kontakte und Mobilitäten in anderen berufsspezifischen Richtungen
- Neue Möglichkeiten zur Durchführung von Praktika in weiteren europäischen Ländern
- Evaluation des PDP in Nord-und Südwesteuropa
Das Projekt PDP für Lehrer und Auszubildende ist erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse können Sie hier einsehen:
Final Results PDP in Nord-und Südwesteuropa 2019_2022